TIEFENSENSORISCHES TRAINING VERSUS
GROBMOTORISCHER BEWEGUNGEN
GROBMOTORISCHER BEWEGUNGEN
Die beschriebenen klassischen Rückentherapiegeräte bevorzugen einfachste, grobmotorische Übungen in Sitzposition und unterstützen die motorische Anspruchslosigkeit der Bewegung durch Fixation des Trainierenden im Gerät. Hier unterscheidet sich die Bewegungs- und Gerätetechnik des Dr. WOLFF® Rückentherapie-Center grundlegend. Die Übungsabläufe zielen vielmehr auf die Aktivierung der tiefliegenden, segmental stabilisierenden Muskeln. Ausgesprochen kleine und koordinativ anspruchsvolle Übungen sorgen für die Ansteuerung des M. transversus und M. multifidus.




Bilderstrecke öffnen
BIOFEEDBACK
Eine durchdachte Gerätetechnik unterstützt den Therapeuten bei der schwierigen Aufgabe der Reaktivierung. Sensible, digitale Sensoren erfassen die durchzuführenden kleinen Bewegungen des Patienten und dokumentieren über eine optische Anzeigeeinheit die Trainingsbewegung.
In der Visualisierung der Trainingsbewegung und Übungsposition liegt der Schlüssel zum Erfolg:
In der Visualisierung der Trainingsbewegung und Übungsposition liegt der Schlüssel zum Erfolg:
leichtes Erlernen der stabilisierenden Übungen
schnelles „Verinnerlichen“ der Bewegungsabläufe
risikoarme Bewegungen
definiertes Bewegungsausmaß
steuerbar von minimaler, patientengerechter bis zu extrem hoher
Belastungsintensität
Belastungsintensität
Röntgenaufnahme beim Training mit Dr. WOLFF® Multifidustrainer